Herausforderungen und Lösungen bei der Rekrutierung von Privatkunden- und Firmenkundenberatenden
Die Rekrutierung qualifizierter Privatkunden- und Firmenkundenberatende stellt für Banken eine grosse Herausforderung dar. Gerade in Zeiten des Fachkräftemangels und den steigenden Anforderungen an diese Profile wird es nicht einfacher werden, passende Fachpersonen zu finden und langfristig zu binden. Vor allem in Regionen abseits der Wirtschaftszentren gestaltet sich die Suche oft als aufwendig und langwierig, denn neue Mitarbeitende sollen ja wie die Faust aufs Auge zur Bank und ihrer Kundschaft passen.
Doch welche spezifischen Herausforderungen gibt es in der Rekrutierung dieser Profile zu beachten und welche Lösungen bieten sich an?
Herausforderungen in der Rekrutierung von Privatkundenberatenden:
1. Regionale Verankerung: Die Gewinnung steht und fällt mit deren regionaler Verankerung und dem entsprechenden Netzwerk. Dieser Punkt gewinnt ausserhalb der Wirtschaftsmetropolen aufgrund der Kundenbedürfnisse an Bedeutung.
2. Hoher Bedarf an Vertriebskompetenz: Ein breites Fachwissen gepaart mit ausgeprägten verkäuferischen Fähigkeiten machen die Suche besonders herausfordernd
3. Kundenerwartungen und Beratungsqualität: Klienten erwarten eine massgeschneiderte und kompetente Beratung, was Investitionen seitens der Bank in die Qualifizierung und Schulung ihrer Mitarbeitenden bedingt
4. Fluktuation und Karriereentwicklung: Viele Mitarbeitenden möchten sie weiterentwickeln und wechseln nach einigen Jahren in städtische Regionen oder andere Segmente wie das Private Banking oder ins Firmenkundengeschäft. Entsprechend sind Ideen zur Bindung als auch Weiterentwicklung dieser Talente gefragt.
Herausforderungen in der Rekrutierung von Firmenkundenberatenden:
1. Regionale Verankerung: Auch hier ist die regionale Verankerung von grosser Wichtigkeit, da in diesem Segment die Nähe zum Kunden und das Verständnis des Geschäftsmodells inkl. häufiger Besuche beim Kunden vor Ort ein Muss sind.
2. Spezialisierte Fachkenntnisse erforderlich: tiefgehendes Wissen in Unternehmensfinanzierung, Risikomanagement und regulatorischen Anforderungen sind wichtige und zentrale Qualifikationen
3. Langfristige Kundenbindung: Firmenkundenberatende bauen über Jahre enge Beziehungen zu ihren Kunden auf, daher sind Banken gefordert, erfahrene Fachpersonen zu gewinnen und zu halten
4. Konkurrenz durch Unternehmensberatungen und Investitionsfirmen: Beratungsunternehmen oder Private-Equity Firmen umwerben talentierte Fachpersonen und bieten neue Karrierewege und Entwicklungschancen an, oder Beratende wechseln zu ehemaligen Kunden als CFO/CEO. Dies heizt den Wettbewerb zusätzlich an.
Lösungsansätze für eine erfolgreiche Rekrutierung:
1. Aufbau eines Employer Brandings: Flexible Arbeitsmodelle, innovative Aus- und Weiterbildungsangebote sowie Massnahmen zur Förderung von Work-Life Balance und letztendlich attraktive Vergütungen helfen, sich als bevorzugtes Unternehmen zu positionieren
2. Gezielte Weiterbildungsmöglichkeiten bieten: Durch gezielte Schulungen und Zertifizierungsprogramme können Wieder- und Quereinsteigende in die neuen Rollen und Verantwortungen hineinwachsen
3. Empfehlungsprogramme entwickeln: Mitarbeitende können wertvolle Kontakte vermitteln. Durch Prämien oder andere Anreize lässt sich die Empfehlungsbereitschaft erhöhen
4. Aufbau von Partnerschaften zu spezialisierten Personaldienstleistungsunternehmen: Auf das Bankwesen spezialisierte Personaldienstleister verfügen über ein breites Netzwerk zu Fachpersonen, verstehen die Eigenheiten der Branche und kennen die von ihnen betreuten Fachpersonen bis ins Detail. Dies macht die Gewinnung von neuen Talenten attraktiv und effizient.
Eine Rekrutierung ist aufwendig und herausfordernd. Mit einer Kombination der unterschiedlichen Strategien können Banken ihre Chancen deutlich steigern. Durch eine gezielte Differenzierung der Rekrutierungsstrategien, eines attraktiven Employer Brandings, innovativen und zeitgemässen Rekrutierungsansätzen als auch der Zusammenarbeit mit spezialisierten Netzwerkpartnern, gelingt es durchaus, passende Talente zu gewinnen und langfristig zu binden.