Karriere – quo vadis?
Wann ist ein Karrierecoaching sinnvoll und angebracht?
Das Herzstück eines zielführenden Karrierecoachings ist eine klare, authentische Gesprächsführung. Diese ist unabdingbare Voraussetzung dafür dass sich der Coachee öffnet und seinerseits auf das Coaching einlässt. Das klingt soweit nachvollziehbar und logisch, dennoch ist es nicht immer ganz so einfach.
Häufig wird ein Coaching in Anspruch nehmen immer noch als Schwäche angesehen, als «sich-Hilfe- holen-müssen» für eine Fragestellung der man selbst vermeintlich nicht gewachsen ist, oder die einen überfordert. Das Gegenteil trifft zu: es braucht Mut, sich einzugestehen dass Unterstützung benötigt wird, und es braucht doppelt Mut dies zu äussern und entsprechend zu handeln.
Das Bedürfnis nach einem Karrierecoaching beginnt häufig lange vor dem ersten Gespräch mit dem Coach, nämlich damit dass sich ein unbefriedigender Zustand eingestellt hat, der nicht weiter vernachlässigt werden kann. Ein Stillstand vielleicht, oder eine lähmende Routine. Vielleicht aber auch ein ungesundes Verhältnis zur Arbeit, oder ein Arbeitstempo, welches nicht mehr zum aktuellen Lebensabschnitt passt.
Zeit für Veränderung. Aber womit beginnen? Oftmals kann nicht eindeutig benannt werden, was nicht mehr stimmt oder was sich ändern sollte; es ist mehr ein Gefühl, eine Unzufriedenheit, eine Grundstimmung die nahelegt, dass sich etwas – irgendetwas – ändern muss. In so einer Lage braucht es einen neutralen Blick von aussen; diesen bei sich selbst anzuwenden ist anspruchsvoll, und birgt die Gefahr, dass nicht die notwendige Objektivität gegenüber der eigenen Situation gewahrt werden kann. Hier ist es sinnvoll, einen erfahrenen Coach heranzuziehen, der die so notwendige objektive Sichtweise gewährleisten kann.
Ein Beispiel aus der Praxis: Die Coachee sitzt mir etwas zusammengesunken gegenüber und weiss nicht recht, wo sie mit erzählen anfangen soll. Gemeinsam tasten wir uns behutsam zum Kern der Sache vor. «Ich mag das hohe Tempo einfach nicht mehr halten, jeden Tag.» sagt sie schliesslich, «sollen es die jungen Wilden machen, die haben Ambitionen und sind einfach agiler.» Dass sie an den «jungen Wilden» gemessen wird, und nicht an ihren über zwei Jahrzehnten Erfahrung und Expertise in ihrem Bereich, demotiviert sie und nimmt ihr die Freude an der Arbeit, die sie immer als erfüllend und bereichernd erlebt hat. «Aber was soll ich anderes machen? Ich kann ja nur das.» Mit dieser Aussage hat sie sich selbst in eine Sackgasse manövriert, aus der sie nun nicht mehr herausfindet.
Hier kommt der Karrierecoach ins Spiel, indem er neue Perspektiven, Möglichkeiten und Wege aufzeigt. Es werden gemeinsam verschiedene Lösungsansätze erarbeitet, welche die Coachee bald hoffnungsvoll aufatmen lassen. «Ja, darauf hätte ich Lust, das hört sich richtig gut an!» strahlt sie. «Darauf wäre ich selbst nicht gekommen, und, falls ja, hätte ich bestimmt nicht den Mut gehabt, mich zu bewerben» räumt sie ein.
Ein Karrierecoaching hat nicht zum Ziel, vorgefertigte Lösungen zu liefern, es ist vielmehr die angeleitete Hilfe zur Selbsthilfe, in einem geschützten Rahmen. Wird die Lösung vom Coachee – unter Anleitung und Führung – selbst erarbeitet, so ist dies immer nachhaltiger und stimmiger als ein existierender, allgemeiner Lösungsansatz. Genauso wie es in der Rekrutierung nicht nur darum gehen darf, eine Lücke mit einem geeigneten Profil zu füllen, so geht es im Coaching nicht darum, eine allgemein gültige Schablone über individuelle Fragestellungen zu ziehen. Die Bereitschaft, eine selbst erarbeitete Lösung auch tatsächlich umzusetzen ist selbstredend viel höher, und eine mögliche Kursänderung somit wahrscheinlich.
Das Coaching endete erfolgreich mit einer neuen Anstellung für die Coachee, in ihrem angestammten Bereich und in einem Ihren Vorstellungen entsprechenden Umfeld – so, wie sie es sich gewünscht hatte. Dabei war ausschlaggebend, dass sie sich aktiv Unterstützung geholt hatte, und nicht in einem unbefriedigenden Zustand verharrte.
Es braucht Mut, hinzuschauen und die eigene Situation – und vielleicht sogar sich selbst – ehrlich zu hinterfragen, damit Veränderung überhaupt möglich wird.
Karriereberatung und Coaching gehören zur Palette an Dienstleistungen, die wir bei kessler.vogler anbieten. Gerne beraten wir Sie zu Ihren Fragestellungen rund um Ihre Karriere. Weiterführende Informationen dazu finden Sie hier.
