HomeBlogStellenmarkt im Banking für das Jahr 2025 – ein Ausblick
Arbeitsmarkt

Stellenmarkt im Banking für das Jahr 2025 - ein Ausblick

Peter Vogler 15. September 2025

Die Arbeitsmarktsituation im Banken- und Finanzsektor im Jahr 2025 könnte sich als besonders anspruchsvoll herausstellen. Lassen Sie uns gemeinsam einen Blick auf die möglichen Entwicklungen werfen.

Es ist unbestreitbar, dass die Bankenlandschaft in den letzten Jahren einen grundlegenden Wandel durchlaufen hat. Digitale Transformationen, Veränderungen in der Regulierung und der Druck durch Fintech-Startups gestalten das Umfeld rasant neu. Ich erinnere mich an ein Gespräch mit einem Freund, der vor einigen Jahren im Bankwesen tätig war. Er berichtete mir, dass er die Herausforderung, sich ständig an neue Technologien und Kundenwünsche anzupassen, als eine der grössten Hürden empfand. Diese Herausforderung wird in den kommenden Jahren voraussichtlich noch zunehmen.

Im Jahr 2025 könnten wir eine steigende Nachfrage nach Fachkräften beobachten, die nicht nur über traditionelle Bankkenntnisse verfügen, sondern auch technologische Kompetenzen mitbringen. Die Fähigkeit zur Datenanalyse und zur Entwicklung innovativer Lösungen wird von zentraler Bedeutung sein. Gleichzeitig könnten einige traditionelle Positionen überflüssig werden, da Automatisierung und Künstliche Intelligenz zunehmend Aufgaben übernehmen.

Ein weiterer Punkt, den wir nicht ignorieren sollten, ist die wirtschaftliche Unsicherheit, die durch geopolitische Spannungen und globale Krisen hervorgerufen wird. Diese Faktoren könnten die Rekrutierungsstrategien der Banken beeinflussen und dazu führen, dass Unternehmen bei Neueinstellungen vorsichtiger agieren.

In diesem dynamischen Umfeld wird auch die Unternehmenskultur eine entscheidende Rolle spielen. Banken, die kreative Denkweisen fördern und eine offene Fehlerkultur etablieren, werden es einfacher haben, talentierte Fachkräfte zu gewinnen und langfristig zu halten. Die Fähigkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit und zur Entwicklung kreativer Lösungen wird in Zukunft mehr denn je geschätzt werden. Zudem könnten Unternehmen von diversen Teams profitieren, die unterschiedliche Perspektiven einbringen und innovative Ansätze zur Problemlösung entwickeln. Eine solche Kultur könnte nicht nur die Zufriedenheit der Mitarbeiter erhöhen, sondern auch die Wettbewerbsfähigkeit der Banken in einem zunehmend digitalen Markt stärken.

Ein weiterer wesentlicher Aspekt wird die wachsende Bedeutung von Kundenorientierung und massgeschneiderten Dienstleistungen sein. Die Kunden erwarten nicht mehr nur standardisierte Produkte; sie wünschen individuelle Lösungen, die ihren spezifischen Bedürfnissen gerecht werden. Banken müssen in der Lage sein, ihre Dienstleistungen auf die besonderen Anforderungen ihrer Klienten zuzuschneiden, um im Wettbewerb bestehen zu können. Dies erfordert nicht nur technische Fähigkeiten, sondern auch ein ausgeprägtes Einfühlungsvermögen sowie das Verständnis für die Lebensrealitäten der Kunden. Um dies zu erreichen, wird es notwendig sein, dass Banken in Schulungen investieren, die sowohl technische Kenntnisse als auch soziale Kompetenzen fördern.

Die Zukunft des Bankwesens wird somit nicht nur durch technologische Innovationen geprägt sein, sondern auch durch einen tiefgreifenden Wandel in der Art und Weise, wie Banken mit ihren Kunden kommunizieren. Ein proaktiver Ansatz zur Kundenbindung wird dazu führen, dass Banken langfristige Beziehungen aufbauen und letztendlich ihr Wachstum sichern können.

Es bleibt abzuwarten, wie sich all diese Faktoren auf die Arbeitsplatzsituation im Bankwesen auswirken werden. Eines ist jedoch gewiss: Flexibilität und kontinuierliche Weiterbildung werden der Schlüssel zum Erfolg sein.

Beitrag teilen:
Erfahren Sie in welchen Fachbereichen wir tätig sind

Weitere interessante Artikel

Fachwissen Kandidaten
Interview mit Joel: Zum Traumberuf mit Try&Hire
Mehr erfahren
Branche
Ist Personalverleih in Zeiten von Kostendruck besonders wichtig?
Mehr erfahren
Branche
Nachhaltiges Rekrutieren – was wir damit meinen
Mehr erfahren
Fachwissen Kandidaten
Karriere – quo vadis?
Mehr erfahren
kessler.vogler Inside
Best Staffing Agencies Switzerland 2024 / HANDELSZEITUNG
Mehr erfahren
Arbeitsmarkt
Der perfekte Match – Mythos oder Realität?
Mehr erfahren